Zulässige Kabellängen für unterschiedliche Schnittstellentypen
Für die zuverlässige Übertragung von Daten ohne Geschwindigkeitseinbußen, unerwünschten Latenzen oder Unterbrechungen empfehlen sich für unterschiedliche Schnittstellen maximale Kabellängen, die nicht überschritten werden sollten. Durch die Verwendung von hochwertigen Kabeln lassen sich diese Längen zuverlässig ausschöpfen oder auch überschreiten, während minderwertige oder beschädigte Kabel auch bei geringeren Längen zu schlechteren Ergebnissen führen können. Für fast alle Kabeltypen lässt sich die maximal empfohlene Übertragungslänge durch Repeater oder Switches deutlich erhöhen oder gar vervielfachen. Allgemein gilt jedoch, dass die empfohlenen Kabellängen in der Praxis deutlich überschritten werden können, sofern eine langsamere Übertragung der Daten nicht anwendungskritisch ist.
Datenübertragungs-Schnittstellen
USB 2.0
Trotz der mittlerweile weiten Verbreitung von USB 3.0 in industriellen PC-Systemen ist USB 2.0 nach wie vor ein gängiger Standard für die Übertragung von Daten aller Art. Die Faustregel für die zulässige Maximal-Länge für ein USB 2.0-Kabel liegt bei 5 Metern pro Kabel. Durch Hubs oder Repeater kann die Übertragungslänge auf bis zu 30 Meter mit 6 Kabel und 5 Hubs / Repeatern erhöht werden.
USB 3.0
Während USB 3.0 über deutlich höhere Datenübertragungsraten als USB 2.0 verfügt, liegt die Übertragungslänge hier bei lediglich 3 Meter pro Kabel. Auch bei USB 3.0 können aktive Hubs und Repeater die erreichbare Übertragungslänge erhöhen.
LAN (RJ-45)
Während LAN der gängigste Standard ist, um Daten innerhalb eines Netzwerks zwischen verschiedenen Teilnehmern zu übertragen, gibt es keine einheitliche Richtlinie für die maximale Kabellänge. Die allgemeine Faustregel geht von einer Übertragungslänge von maximal 100 Metern pro Kabel ohne Verstärker. Bei der maximalen Übertragungslänge mit Repeatern gilt die 5-4-3-Regel: Maximal drei aktive Endgeräte können mit vier Repeatern und fünf Segmenten miteinander verbunden werden.
RS-232
Die Kabellänge für Serielle Schnittstellen hängt maßgeblich von der Baudrate ab, also der Anzahl der übertragenen Symbole pro Zeitspanne. Die gängige Kabellänge für RS-232 wird in der Regel mit 15 Meter angegeben. Bei niedrigerer Belastung können in der Praxis jedoch deutlich höhere Übertragungslängen erreicht werden. Eine Halbierung der Baudrate resultiert als Faustregel in der doppelten möglichen Übertragungslänge.
Video-Schnittstellen
HDMI
Mit hochwertigen HDMI-Kabeln ist die Übertragung von Bild und Ton etwa bis zu 10 Meter möglich. Durch den Einsatz von Verlängerungskabeln kann die Übertragungsreichweite auf etwa 20 Meter erhöht werden, durch den Einsatz von HDMI Repeatern sogar für Übertragungslängen bis 60 Meter.
DisplayPort
Während DisplayPort höhere Bildqualität und Wiederholungsraten als HDMI unterstützt, liegt die empfohlene maximale Kabellänge hier bei lediglich 3 Meter ohne Qualitätsverlust. Längen bis 15 Meter sind möglich, jedoch nur bei Übertragungen mit geringer Auflösung.
VGA
Hochwertige VGA-Kabel können für vergleichsweise große Übertragungslängen bis ca. 30 Meter ohne nennenswerte Qualitätseinbußen eingesetzt werden. Auch wenn der VGA-Standard im Consumer-Bereich nach und nach den digitalen Schnittstellen Display Port und HDMI weicht, sind im industriellen Bereich VGA-Kabel nach wie vor weit verbreitet.
DVI
Die empfohlene maximale Übertragungslänge von DVI-Kabeln fällt mit etwa 5 Metern geringer aus als bei den anderen gängigen Video-Schnittstellen. Auch hier gilt, dass bei Auflösungen unter Full HD (1920 x 1080 Pixel) deutlich längere Übertragungswege ohne zusätzliche Signalverstärker realisiert werden können.

Paul Jensen
Paul Jensen ist Product Manager bei InoNet und verantwortet diverse Produktkategorien und Serviceleistungen.
Ähnliche Beiträge
NVIDIA Jetson Orin Differenzierungsmerkmale: Industrie vs. Entwicklungsboards
Die NVIDIA® Jetson™ Plattform hat sich als leistungsstarke Lösung für KI-Anwendungen am Edge etabliert – sei es für visuelle Inspektionen in der Fertigung, autonome Fahrzeuge oder intelligente...
Neue Intel CPU-Architekturen im Vergleich
Mit den neuen Prozessor-Generationen Intel® Bartlett Lake-S, Intel® Meteor Lake-PS sowie Intel® Arrow Lake-S bringt Intel® abermals frischen Wind in den x86-Markt. Für industrielle Anwendungen sind...
Energieeffiziente KI mit NVIDIA® Jetson Orin
In modernen Industrieanlagen spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Mit steigenden Anforderungen an die Rechenleistung und der zunehmenden Menge an verarbeiteten Daten an der Edge...
Automotive Ethernet: Die Schlüsseltechnologie für vernetzte Fahrzeuge
Die Automobilindustrie steht vor einem Wandel: Moderne Fahrzeuge benötigen immer leistungsfähigere Netzwerke, um Assistenzsysteme, Infotainment und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2X) zu...
Über unser InoNet Wiki
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Industrie PCs (IPCs). Ob 19 Zoll PCs, Embedded PCs, HMI oder wichtige anwendungsspezifische Fragen -unsere Experten teilen ihr wissen mit Ihnen.