Hardware

DisplayPort vs HDMI - Unterschiede und Vorteile für die Industrie

In der heutigen digitalen Welt ist die Wahl des richtigen Schnittstellenstandards entscheidend, besonders in der professionellen Dienstleistungsbranche. Erfahren Sie, warum DisplayPort und HDMI die führenden Optionen sind und welche Vorteile sie bieten.

Technische Unterschiede zwischen DisplayPort und HDMI

Zwei der gängigsten Standards für Videoausgangsschnittstellen sind HDMI (High Definition Multimedia Interface) und DisplayPort (DP). Beide übertragen Bild- und Tonsignale digital, unterscheiden sich jedoch in ihrer Technik, Leistungsfähigkeit und Industrietauglichkeit deutlich.

DisplayPort (DP) und HDMI (High Definition Multimedia Interface) sind zwei der am häufigsten verwendeten Schnittstellenstandards für die Übertragung von Audio- und Videosignalen. Technisch unterscheiden sie sich in mehreren Aspekten. Während HDMI vor allem aus dem Consumer-Bereich stammt und für einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ausgelegt ist, wurde DisplayPort speziell für den professionellen Einsatz entwickelt – mit höherer Flexibilität, mehr Funktionen und besserer Eignung für anspruchsvolle Umgebungen. In industriellen Anwendungen kommt es dabei nicht nur auf die maximale Auflösung an, sondern vor allem auf Faktoren wie Störsicherheit, Kabelreichweite, Steckverbindung und Kompatibilität mit mehreren Displays.

Kriterium DisplayPort  HDMI
Maximale Auflösung bis 8K @ 60 Hz (1.4 mit DSC), bis 8K unkomprimiert (2.0) bis 4K @ 60 Hz (2.0), bis 8K @ 60 Hz (2.1 mit DSC)
Datenrate bis 32,4 Gbit/s (1.4), bis 80 Gbit/s (2.0) bis 18 Gbit/s (2.0), bis 48 Gbit/s (2.1)
Störsicherheit Hoch – paketbasierte Übertragung, weniger anfällig Mittel – TMDS-basierte Übertragung, störanfälliger
Kabelreichweite ca. 2–3 m bei voller Bandbreite, länger mit aktiven Kabeln ca. 5 m bei Full HD, bei 4K deutlich kürzer
Steckverbindung Mit Verriegelung (bei Full-Size-Ports) Ohne Verriegelung, leichter lösbar
Mehrere Displays möglich Ja – via MST (Daisy-Chaining) Nein – nur Punkt-zu-Punkt möglich

Vorteile von DisplayPort für die Industrie

DisplayPort ist in industriellen Szenarien besonders dann im Vorteil, wenn hohe Anforderungen an Auflösung, Signalstabilität und Flexibilität gestellt werden. Die paketbasierte Übertragung erlaubt zuverlässige Datenströme auch bei hohen Bandbreiten. Durch die Möglichkeit, mehrere Monitore per Daisy-Chaining anzuschließen, lassen sich komplexe Visualisierungsaufgaben ohne zusätzliche Hardware effizient umsetzen.

Darüber hinaus ist DisplayPort für den industriellen Einsatzmechanisch robuster. Die typischerweise verriegelbaren Stecker verhindern, dass sich Verbindungen durch Erschütterungen lösen – ein entscheidender Vorteil in Umgebungen mit Vibrationen oder Bewegungen.

Auch softwareseitig bietet DisplayPort mehr Kontrolle: Funktionen wie der optionale HDCP-Kopierschutz ermöglichen den Betrieb von Headless-Systemen oder spezialisierten Displays ohne Einschränkungen durch Authentifizierungsmechanismen. Zudem erlaubt die technologische Weiterentwicklung, z. B. mit DisplayPort 2.0, bereits heute den Einsatz in besonders bildintensiven Anwendungen von morgen.

Vorteile von HDMI für die Industrie

HDMI überzeugt dort, wo einfache und kostengünstige Lösungen gefragt sind. Da HDMI-Schnittstellen weit verbreitet und mit einer Vielzahl von Monitoren kompatibel sind, lässt sich bestehende Hardware meist problemlos weiterverwenden. Das ist ideal für Visualisierungen in HMI-Systemen, einfache Dashboards oder Signage-Lösungen, bei denen weder höchste Auflösungen noch besondere Anschlussfunktionen erforderlich sind.

Die kompakte Steckerform erleichtert den Einsatz in kleinen Embedded-Systemen oder Boxed-PCs, bei denen der Bauraum begrenzt ist. Für den industriellen Standardbetrieb mit Full-HD oder 4K bei moderaten Anforderungen ist HDMI daher oft die wirtschaftlichere Wahl – insbesondere dann, wenn keine Multi-Display-Setups oder hohe Bandbreiten notwendig sind.

Fazit & Empfehlung

Die Wahl zwischen HDMI und DisplayPort hängt stark vom konkreten Anwendungsszenario ab. In anspruchsvolleren Umgebungen – etwa in der industriellen Bildverarbeitung, in Kontrollräumen mit mehreren Monitoren oder bei rauen Bedingungen mit Vibrationen – überzeugt DisplayPort durch seine höhere Robustheit, bessere Signalqualität und erweiterte Funktionen wie Daisy-Chaining und verriegelbare Stecker.

Für einfache Visualisierungen, HMI-Systeme oder kostensensitive Digital-Signage-Anwendungen bietet HDMI eine solide und weit verbreitete Lösung. 

Unsere Empfehlung:

  • Für professionelle, skalierbare und robuste Industrieanwendungen: DisplayPort
  • Für einfache, kosteneffiziente Visualisierungslösungen: HDMI

Aleksandra Szlejter

Aleksandra Szlejter

Aleksandra Szlejter ist Marketing Assistentin bei der InoNet und unterstützt das Marketing-Team bei diversen Aufgaben.