PCIe (Peripheral Component Interconnect Express) ist seit vielen Jahren der Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten, wie Festplatten (zum Beispiel SSD) Grafikkarten, Soundkarten oder Erweiterungskarten mit dem Motherboard. Die im Jahr 2003 von der Peripheral Component Interconnect Special Interest Group (PCI-SIG) eingeführte Schnittstelle, verdrängte schnell ihre Vorgänger PCI und AGP.
Unterschiede PCIe und PCI
PCIe ist der Nachfolger von PCI. Der größte Unterschied zwischen den beiden Verbindungen ist die Architektur. Während bei PCI die Komponenten in einer Busstruktur angeschlossen sind und sich die verfügbare Bandbreite teilen, werden die Komponenten bei PCIe mithilfe serieller Verbindungen zu einem Switch geschaltet, welcher sich im Chipsatz befindet. Dadurch bleibt bei PCIe die Übertragungsrate konstant, unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Komponenten. Auf diese Weise ist die Übertragungsrate insgesamt viel höher, was dazu führt, dass PCI kaum noch Anwendung findet.
(Bild-Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0904051.htm)
PCIe Lanes
PCIe gibt es in verschiedenen Längen. Standardmäßig unterscheidet man zwischen PCIe x1, PCIe x4, PCIe x8 und PCIe x16, wobei die Bezeichnung aussagt, wie viele Lanes ein Steckplatz besitzt.
Dabei ist jede Lane vollduplexfähig, d.h. eine Lane besteht aus einem Transmitt- (Schreib-) und einem Receive- (Lese-) Kanal. Einen weiteren Vorteil bietet die differenzielle Übertragung in jedem Kanal. Es gibt immer 2 Leitungen für jeden Kanal, eine +Leitung und eine -Leitung, welche die Übertagung mit höheren Datenraten erlauben und damit die Limitierungen des PCI behoben.
Eine Komponente kann in dem gleichen oder im nächstgrößeren Steckplatz verwendet werden. Eine x4-Karte kann zum Beispiel in einen x4 und in einen x8 oder x16 -Steckplatz gesteckt werden.
PCIe Generationen
Seit dem Jahr 2003 wird PCIe kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Momentan gibt es 5 PCIe Generationen. Dabei wird mit jeder Generation die Datenübertragungsrate pro Lane verdoppelt. Die Bandbreite steigt linear zur Anzahl der Lanes.
Übersicht Bandbreiten
Version |
Release |
Datenübertragung pro Lane |
Bandbreite | ||||
x1 | x2 | x4 | x8 | x16 | |||
1.0 | 2003 | 2,5 GT/s | 0,250 GB/s | 0,500 GB/s | 1,000 GB/s | 2,000 GB/s | 4,000 GB/s |
2.0 | 2007 | 5,0 GT/s | 0,500 GB/s | 1,000 GB/s | 2,000 GB/s | 4,000 GB/s | 8,000 GB/s |
3.0 | 2010 | 8,0 GT/s | 0,985 GB/s | 1,969 GB/s | 3,938 GB/s | 7,877 GB/s | 15,754 GB/s |
4.0 | 2017 | 16 GT/s | 1,969 GB/s | 3,938 GB/s | 7,877 GB/s | 15,754 GB/s | 31,508 GB/s |
5.0 | 2019 | 32 GT/s | 3,938 GB/s | 7,877 GB/s | 15,754 GB/s | 31,508 GB/s | 63,015 GB/s |
(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/PCI_Express); GT/s = Gigatransfer pro Sekunde; GB/s = Gigabyte pro Sekunde
Die angegebene Bandbreite ist die jeweils höchste mögliche Bandbreite. Die tatsächliche Datenübertragung kann geringer ausfallen.
Die Spezifikationen der 5. Generation wurden bereits 2019 von PCI-SIG veröffentlicht, doch es dauerte lange Zeit, bis Hardware mit entsprechenden Voraussetzungen auf dem Markt verfügbar ist. Nun ist es mit der 12. Generation Intel Core i CPUs endlich so weit, dass diese neuen Steckplätze genutzt werden können.
Kompatibilität
Alle Generationen des PCIe sind vollständig auf- und abwärtskompatibel. Somit kann man beispielweise eine Erweiterungskarte der 3. Generation in einem Steckplatz der 2. oder 4. Generation verwenden. Dabei wird jeweils die Bandbreite des schwächsten Teilnehmers verwendet.
Ebenso kann man Peripheriegeräte in längeren Steckplätzen verwenden. So kann eine x4 Karte in einem x8 Slot genutzt werden. Umgekehrt ist dies nur mit sogenannten offenen Steckplätzen möglich, in welche beliebig lange Erweiterungskarten gesteckt werden können. In diesem Fall müssen alle Teilnehmer zumindest eine Kommunikation x1 unterstützen.
Kompatibilität mit Steckplätzen
Karte |
Steckplatz |
|||
×1 |
×4 |
×8 |
×16 |
|
×1 |
ok |
ok |
ok |
ok |
×4 |
- |
ok |
ok |
ok |
×8 |
- |
ok |
ok |
|
×16 |
- |
ok |
ok | kompatibel |
- | Teilweise kompatibel: Nur bei Slots, die das physische Einstecken der Karte nicht verhindern („offene Slots“, ohne Mainboardbauteile dahinter), Transferrate ist auf maximale Slot-Transferrate begrenzt. Das wird zum Beispiel bei Slots benutzt, die von der Bauweise einem ×16-Slot gleichen, aber nur 8 Lanes mit elektrischen Verbindungen haben. Dort funktionieren ×16-Karten, allerdings nur mit halber Bandbreite. |
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express)
Konfigurieren Sie jetzt Ihren Industrie-PC mit den neuesten PCIe Steckplätzen!

Aleksandra Szlejter
Aleksandra Szlejter ist Marketing Assistentin bei der InoNet und unterstützt das Marketing-Team bei diversen Aufgaben.
Ähnliche Beiträge
NVIDIA Jetson Orin Differenzierungsmerkmale: Industrie vs. Entwicklungsboards
Die NVIDIA® Jetson™ Plattform hat sich als leistungsstarke Lösung für KI-Anwendungen am Edge etabliert – sei es für visuelle Inspektionen in der Fertigung, autonome Fahrzeuge oder intelligente...
Neue Intel CPU-Architekturen im Vergleich
Mit den neuen Prozessor-Generationen Intel® Bartlett Lake-S, Intel® Meteor Lake-PS sowie Intel® Arrow Lake-S bringt Intel® abermals frischen Wind in den x86-Markt. Für industrielle Anwendungen sind...
Energieeffiziente KI mit NVIDIA® Jetson Orin
In modernen Industrieanlagen spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Mit steigenden Anforderungen an die Rechenleistung und der zunehmenden Menge an verarbeiteten Daten an der Edge...
Automotive Ethernet: Die Schlüsseltechnologie für vernetzte Fahrzeuge
Die Automobilindustrie steht vor einem Wandel: Moderne Fahrzeuge benötigen immer leistungsfähigere Netzwerke, um Assistenzsysteme, Infotainment und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2X) zu...
Über unser InoNet Wiki
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Industrie PCs (IPCs). Ob 19 Zoll PCs, Embedded PCs, HMI oder wichtige anwendungsspezifische Fragen -unsere Experten teilen ihr wissen mit Ihnen.