Die Schnittstelle Universal Serial Bus (USB) ist seit langem Standard in jedem Industrie-PC. Sie dient sowohl zur Datenübertragung als auch zur Stromversorgung und verbindet die Rechner-Hardware mit Peripherie-Geräten jeglicher Art. Dazu zählen Monitore, Tastaturen, Mäuse, Drucker und Speichersticks ebenso wie Kameras, Sensoren, Scanner und sonstige Bildeinzugsgeräte. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei USB um ein serielles Bussystem. Dabei werden die Daten in Serie, also Bit für Bit, zwischen den einzelnen Devices transferiert.
Der besondere Vorteil besteht darin, dass die Datenübertragung extrem schnell und mit einer geringen Fehlerquote abläuft. Die Signale lassen sich überdies in beide Richtungen senden und empfangen. Zudem bedarf es keines weiteren Stromkabels, da das Interface auch Peripherie-Geräte mit Energie versorgt. Ein weiterer Vorteil: Über USB angeschlossene Devices werden in der Regel automatisch erkannt. Die Schnittstelle wurde im Jahr 1996 erstmalig eingeführt und hat sich seitdem aufgrund der vielen Vorteile zunehmend durchgesetzt.
Vereinheitlichung der Schnittstellen-Konnektivität
Vor der USB-Einführung gab es zahlreiche unterschiedliche Arten von Interfaces, die über verschiedenste analoge Steckverbindungen Daten zwischen Rechner und Peripherie austauschten. Der Siegeszug von USB hat zur Vereinheitlichung und damit auch zur Vereinfachung der Schnittstellen-Konnektivität geführt. So wurden die meisten Interface-Typen gänzlich von USB abgelöst. Seitdem wird die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und den steigenden Anforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Daten-Übertragungsraten angepasst.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Entwicklung der einzelnen USB-Versionen von 1996 bis heute:
USB-Version | Datenübertragung | Spannung | Max. Stromstärke | Max. Leistung |
1.0 | 1,5 Mbit/s | 5 V | 0,1 A | 0,5 W |
1.1 | 12 Mbit/s | 5 V | 0,1 A | 0,5 W |
2.0 | 480 Mbit/s | 5 V | 0,5 A | 2,5 W |
3.0 | 5 Gbit/s | 5 V | 0,9 A | 4,5 W |
3.1 | 10 Gbit/s | 5 V | 3 A | 15 W |
3.2 | 20 Gbit/s | 5 V | 3 A | 15 W |
Abkürzungen:
Mbit/s = Megabit pro Sekunde
Gbit/s = Gigabit pro Sekunde
V = Volt
A = Ampère
W = Watt

Paul Jensen
Paul Jensen ist Product Manager bei InoNet und verantwortet diverse Produktkategorien und Serviceleistungen.
Ähnliche Beiträge
NVIDIA Jetson Orin Differenzierungsmerkmale: Industrie vs. Entwicklungsboards
Die NVIDIA® Jetson™ Plattform hat sich als leistungsstarke Lösung für KI-Anwendungen am Edge etabliert – sei es für visuelle Inspektionen in der Fertigung, autonome Fahrzeuge oder intelligente...
Neue Intel CPU-Architekturen im Vergleich
Mit den neuen Prozessor-Generationen Intel® Bartlett Lake-S, Intel® Meteor Lake-PS sowie Intel® Arrow Lake-S bringt Intel® abermals frischen Wind in den x86-Markt. Für industrielle Anwendungen sind...
Energieeffiziente KI mit NVIDIA® Jetson Orin
In modernen Industrieanlagen spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Mit steigenden Anforderungen an die Rechenleistung und der zunehmenden Menge an verarbeiteten Daten an der Edge...
Automotive Ethernet: Die Schlüsseltechnologie für vernetzte Fahrzeuge
Die Automobilindustrie steht vor einem Wandel: Moderne Fahrzeuge benötigen immer leistungsfähigere Netzwerke, um Assistenzsysteme, Infotainment und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2X) zu...
Über unser InoNet Wiki
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Industrie PCs (IPCs). Ob 19 Zoll PCs, Embedded PCs, HMI oder wichtige anwendungsspezifische Fragen -unsere Experten teilen ihr wissen mit Ihnen.