Die Intel® Turbo Boost Technology ist eine von Intel® entwickelte Technik, um dynamisch und energieeffizient die Taktfrequenz der CPU den Anwendungen entsprechend anzupassen. Die Technik erlaubt eine Steigerung der Leistung/Taktfrequenz bei Single- und Multi-Thread Anwendungen. Wie sie funktioniert, welche Probleme auftreten können und wie man sie aktiviert, erklären wir in diesem Artikel.
Was ist die Intel® Turbo Boost Technology?
Die CPU wird nicht immer gleich stark beansprucht. So benötigt z.B. das Schreiben von E-Mails oder Texten kaum Leistung, falls Sie jedoch Bilder oder Videos bearbeiten, steigt die Beanspruchung der CPU schnell an. Hier kommt die Turbo Boost Technology ins Spiel. Sie erhöht den Grundtakt, der einzelnen Kerne, die für Ihre Anwendung gerade am wichtigsten sind. Die effektive Rechengeschwindigkeit wird stark von der CPU Frequenz beeinflusst, sodass je nach Verwendung des PCs, eine Übertaktung durchaus Sinn ergibt.
Wie funktioniert der Intel® Turbo Boost?
Die aktuellste Version ist die Intel® Turbo Boost Max-Technology 3.0. Sie ist eine verbesserte Version des Intel® Turbo Boost 2.0, ersetzt diesen aber nicht. Der Turbo Boost 3.0 ist eine Kombination aus Soft- und Hardware und ermöglicht so bis zu 15% mehr Single-Thread Leistung. Auch Multi-Thread Anwendungen können durch die Intel® Turbo Boost Technologie zeitlich begrenzt mehr Leistung abrufen. Es ist von mehreren Faktoren abhängig, ob die Turbo Boost Technik verwendet und wie weit die Taktfrequenz verändert werden kann. So hängt es unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Die Anzahl aktiver CPU-Kerne
- Die Temperatur des Prozessors
- Die kalkulierte Stromstärke
- Die kalkulierte Leistungsaufnahme
- Die Arbeitsbelastung
Wenn diese Faktoren im passenden Bereich liegen, z.B. der Prozessor nicht zu heiß ist, können Sie Ihre CPU übertakten, um mehr Leistung für Ihre Anwendung zu erreichen.
Probleme
Falls Sie Probleme mit Ihrem PC haben, könnte die CPU Turbo Boost Funktion der Grund sein. Wir zeigen Ihnen typische Fehler, die auftreten können:
- Überschreitung der maximalen Leistung, was aus Brandschutzgründen zum Abschalten des Netzteils führt und damit zum Abstürzen des PCs.
- Beim Start stürzt der PC beim Laden von Windows ab. Zu Schäden an den Bauteilen kommt es aber in der Regel nicht, weil die CPU Überhitzung erkennt und sich selbst abregelt.
- Durch die Übertaktung wird die CPU wesentlich wärmer, was zu Hitzeproblemen führen kann. Falls z.B. eine Temperaturwarnung im BIOS eingestellt ist, kann das Overclocking zum Auslösen dieser Warnung führen.
- Schäden an Bauteilen des Mainboards oder anderen Komponenten aufgrund der Hitzeentwicklung - Um dies zu verhindern, benötigt es eine erhöhte Kühlleistung.
Sie sollten also beachten, dass Sie bei Nutzung des Turbo-Boosts durchaus über den Spezifikationen Ihres Systems liegen können.
Falls eine Nutzung des Intel Turbo Boosts gewünscht ist, muss eine ordnungsgemäße Stromversorgung und Kühlleistung sichergestellt werden. Das InoNet Expertenteam berücksichtigt dies bei der Systemkonfiguration und ist Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Wie aktiviert/deaktiviert man die Turbo-Boost-Technology
Standardmäßig ist die Einstellung bereits aktiviert. Um sie zu deaktivieren, müssen Sie ins BIOS. Hier kann die Einstellung abhängig von Mainboard und BIOS unterschiedlich zu finden sein. Schauen Sie dafür in das Handbuch Ihres Mainboards.
FAQs zur Intel® Turbo Boost Max-Technik 3.0 können hier auf der Intel® Support Seite direkt aufgerufen werden.
Der Turbo Boost 3.0 ist bei Intel® Core™ i Prozessoren ab der 10. Generation verfügbar. Passende robuste Systeme finden Sie auf der InoNet Website.

Janina Jonker
Janina Jonker ist Marketing Manager bei InoNet und unterstützt bei der strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung des Online- und Offline-Marketings.
Ähnliche Beiträge
Was ist Edge Computing?
Edge Computing ist neben Cloud Computing ein wichtiges Thema im IIoT Umfeld. Vor einigen Jahren gab es einen ausgeprägten Trend zur Cloud als die bevorzugte Lösung zur Datenspeicherung sowohl im...
USB Standards - Generationen und Typen
Der Universal Serial Bus (USB) ersetzte bei seiner Einführung im Jahr 1996 eine Vielzahl an unterschiedlichen Schnittstellen durch einen standardisierten Anschluss und erleichterte damit vielen...
PLD - Programmable Logic Device
Sie eröffnen gerade eine neue Produktionsstraße oder modernisieren eine bereits bestehende und benötigen Funktionen, die Ergebnisse schnell zur Verfügung stellen und die es auf dem Markt nicht gibt?...
Vergleich der PCIe Generationen
PCIe (Peripheral Component Interconnect Express) ist seit vielen Jahren der Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten, wie Festplatten (zum Beispiel SSD) Grafikkarten, Soundkarten oder...
Über unser InoNet Wiki
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Industrie PCs (IPCs). Ob 19 Zoll PCs, Embedded PCs, HMI oder wichtige anwendungsspezifische Fragen -unsere Experten teilen ihr wissen mit Ihnen.