Hardware

TPM 2.0: Schlüssel zur Zero-Trust-Sicherheit in Industrie PCs

Industrie PCs sind essenzielle Systeme der Industrie 4.0, stehen jedoch als Komponenten vernetzter Maschinen zunehmend im Fokus von Cyberangriffen. Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um diese Systeme zuverlässig zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Zero-Trust-Modell funktioniert und welche zentrale Rolle das Trusted Platform Module (TPM) 2.0 bei der Umsetzung dieser Sicherheitsstrategie in Industrie PCs spielt.

Grundlagen des Zero-Trust-Sicherheitsmodells

Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell basiert auf dem Prinzip „Niemals vertrauen, immer überprüfen“ und erfordert eine kontinuierliche Überprüfung aller Zugriffe, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb eines Netzwerks erfolgen. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsansätzen, die oft auf einer klaren Trennung zwischen vertrauenswürdigen internen und unsicheren externen Bereichen beruhen, behandelt Zero-Trust jede Interaktion als potenzielle Bedrohung. Dies bedeutet, dass alle Zugriffe, sei es von internen Benutzern oder externen Quellen, zuerst überprüft und verifiziert werden müssen, bevor sie gewährt werden.

Für Industrie PCs, die in vernetzten Umgebungen wie SCADA- oder IIoT-Systemen eingesetzt werden, ist dieser Ansatz besonders relevant. In solchen Systemen, die für die Steuerung kritischer Infrastrukturen verantwortlich sind, ist der Schutz sensibler Daten und Steuerbefehle von höchster Bedeutung. Zero-Trust bietet hier eine robuste Grundlage, indem es sicherstellt, dass jeder Zugriff auf die Systeme kontinuierlich validiert wird.

Die Rolle von TPM 2.0 in der Cybersicherheit für Industrie PCs

Was ist TPM 2.0?

TPM 2.0 (Trusted Platform Module) ist ein spezialisierter Sicherheitschip, der in modernen Industrie PCs integriert wird, um die Hardware-Sicherheit zu gewährleisten. Der Chip bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die sichere Speicherung von kryptografischen Schlüsseln, die hardwarebasierte Authentifizierung und die Überprüfung der Systemintegrität. TPM 2.0 stellt sicher, dass nur vertrauenswürdige Software und Firmware ausgeführt werden können, indem es die Integrität des Systems kontinuierlich prüft. Zudem schützt es sensible Daten, indem diese in einem isolierten, für Angreifer unzugänglichen Bereich des Chips gespeichert werden. Diese Funktionen machen TPM 2.0 zu einem wichtigen Baustein für die Cybersicherheit in Industrie PCs.

Es gibt TPM in zwei Formen:
Hardware-TPM: Ein physischer Chip auf der Hauptplatine des Geräts.
Firmware-TPM (fTPM): Software-Implementierung, die ähnliche Funktionen bietet, aber keinen dedizierten Chip erfordert (z. B. in AMD- und Intel-Prozessoren integriert).

TPM 2.0 und Zero-Trust-Sicherheitsmodelle

Im Kontext von Zero-Trust nimmt TPM 2.0 eine zentrale Rolle ein, da es die Vertrauenswürdigkeit von Geräten und Benutzern sichert. Zero-Trust basiert auf der Grundannahme, dass kein Gerät oder Benutzer per se vertrauenswürdig ist. TPM 2.0 trägt zur Umsetzung dieses Modells bei, indem es eine sichere und eindeutige Authentifizierung ermöglicht, Geräte und Software regelmäßig auf Integrität überprüft und nur autorisierte Komponenten in einem Netzwerk kommunizieren lässt. Diese kontinuierliche Überprüfung hilft, unbefugten Zugriff zu verhindern und gewährleistet, dass nur vertrauenswürdige Geräte und Software im Netzwerk agieren. Somit unterstützt TPM 2.0 nicht nur die Cybersicherheit in Industrie PCs, sondern sorgt auch dafür, dass diese Systeme den strengen Anforderungen eines Zero-Trust-Ansatzes entsprechen.

Die Vorteile von TPM 2.0 in Industrie PCs

Die Integration von TPM 2.0 in Industrie PCs bietet zahlreiche Sicherheitsvorteile und schützt vor unbefugtem Zugriff sowie externer Manipulation. Dies stärkt bestehende Sicherheitsarchitekturen, entsprechend der Standards wie der ISA/IEC 62443-Zertifizierung. Langfristig trägt es zur Stabilität und Verfügbarkeit von Industrie PCs bei, indem es sowohl vor Hardware- als auch Software-Angriffen schützt und somit die Betriebssicherheit der gesamten Infrastruktur erhöht. Der Ansatz ist entscheidend für die Erfüllung der NIS-2- und CER-Richtlinien. Es schützt kritische Infrastrukturen durch hardwarebasierte Sicherheit, starke Authentifizierung und Verschlüsselung sowie Secure Boot. Der Einsatz von IPCs nach dem ISA/IEC 62443-Standard hilft Unternehmen, Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen, das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren und das Vertrauen in die IT-Sicherheit zu stärken.

Cybersichere Industrie PCs entdecken

Aleksandra Szlejter

Aleksandra Szlejter

Aleksandra Szlejter ist Marketing Assistentin bei der InoNet und unterstützt das Marketing-Team bei diversen Aufgaben.